Unser Wissen für Ihren Erfolg
Präsenzseminar Akademien Kreditinstitute
Die RDG ist in bundesweit als langjähriger Partner der Sparkassen- und Genossenschaftsakademien präsent. In unseren Einzelseminaren und Schulungsreihen haben zahllose Mitarbeiter im gewerblichen Kreditgeschäft die wesentlichen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Beurteilung ihrer Kunden kennen gelernt. Wir freuen uns, Sie in unseren bewährten Präsenzseminaren begrüßen zu dürfen. Aktuell sind folgende Veranstaltungen geplant:
Live-Online-Trainings
Mit unserem neuen Live-Online-Trainings konnten wir die seit Jahrzehnten bewährten RDG Präsenzseminare erfolgreich in die Onlinewelt übertragen. Nach Aussagen unserer Teilnehmer fehlt bei unseren Trainings lediglich der Austausch in den Kaffeepausen. Überzeugen Sie sich selbst!
Präsenz-Seminar Unternehmer
Der Besuch unserer Präsenzseminare bietet mittelständischen Unternehmen einen tiefen Einblick in wichtigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Unternehmensführung, der Markteinschätzung und des Controllings. In unserem praxisbezogenen UnternehmerSeminaren profitieren Sie von unserer 30-jährigen Erfahrung in diesem Bereich. Wir konnten inzwischen weit über 1.000 Unternehmer von unserer Kompetenz überzeugen.
Live-Online-Trainings Unternehmer
Wer jemals ein klassisches „Webinar“ besucht hat, weiß Präsenzseminare zu schätzen. Mit unserem neuartigen Format der Live-Online-Trainings ist es uns gelungen, unsere Praxisschulungen so nah wie noch nie an Präsenzseminare heranzuführen. Überzeugen Sie sich selbst!
Unser aktuelles Schulungsprogramm mit allen Seminaren und Live-Online-Trainings können Sie PDF herunterladen:
Nachfolgend finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen.
Anwendung der EBIL-Planungen
Nutzen für die Teilnehmer Wie in EBIL eine Planung angelegt und was ist dabei zu beachten ist Was die wichtigen Stellhebel in der Liquiditätsplanung sind Inhalt Die…
WeiterlesenBilanzanalyse für Priv. Banking sowie Vermögens- und Vorsorgemanagement im FKB-Bereich: Von der Bilanzanalyse zum Vertrieb
Ziele: Sie können Bilanzen von Firmenkunden anhand eines ‚Roten Fadens‘ lesen, kennen Aufbau und Interpretationsmöglichkeiten der Bilanzanalysesysteme (speziell…
WeiterlesenWie zukunftssicher ist die Kapitaldienstfähigkeit?
Kurz zusammengefasst Kapitaldienstfähigkeit…
WeiterlesenBasis Rechnungswesen-Rating (1)
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenBasis Fallstudienarbeit: Analyse/Konzeptprüfung (1)
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenStrukturiert durch die Bilanz – Ein Roter Faden
Nutzen für die Teilnehmer Der bewährte „Rote Faden“ der RDG: Die Bilanz strukturiert, fokussiert auf ihre Knackpunkte, effizient und beurteilungssicher verarbeiten…
WeiterlesenBilanzanalyse für Priv. Banking sowie Vermögens- und Vorsorgemanagement im FKB-Bereich: Von der Bilanzanalyse zum Vertrieb
Ziele: Sie können Bilanzen von Firmenkunden anhand eines ‚Roten Fadens‘ lesen, kennen Aufbau und Interpretationsmöglichkeiten der Bilanzanalysesysteme (speziell…
WeiterlesenNachfolgeregelung und Unternehmensbewertung
Zielgruppe Mitarbeiter/-innen und Berater/-innen aus dem Geschäfts-, Gewerbe- und Firmenkundenbereich Zielsetzung Die Teilnehmer/-Innen überblicken die Herausforderungen…
WeiterlesenDas Geschäftsmodell – Die Unternehmensleitung
Inhalt Die Kriterien erfolgreicher Unternehmensführung feststellen und bewerten können Kennenlernen, welche Führungsinstrumente für die Unternehmensführung…
WeiterlesenEinflüsse der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss
Zielgruppe FKB und KA mit entsprechenden Vorkenntnissen. Zielsetzung Schaffung von Handlungssicherheit im Umgang mit COVID-19 infizierten Jahresabschlüssen Transparenz…
WeiterlesenNEU: Analysekonzept für intensiv zu betreuende gewerbliche Kunden
Zielgruppe Mitarbeiter/-innen und Berater/-innen aus dem Geschäfts-, Gewerbe- und Firmenkundenbereich Zielsetzung Möglichkeiten und Grenzen einer sachgerechten…
WeiterlesenSanierung und Intensivbetreuung – Das Zahlenwerk von gewerblichen Kunden erkennen
Inhalte Datenanalyse…
WeiterlesenWORKING CAPITAL MANAGEMENT
Zielgruppe Mitarbeiter/-innen und Berater/-innen aus dem Geschäfts-, Gewerbe- und Firmenkundenbereich Zielsetzung Der…
WeiterlesenKapitaldienstfähigkeit – Besonderheiten im Jahresabschluss
Nutzen für die Teilnehmer ▪…
WeiterlesenRechtliche Neuerungen im Firmenkreditgeschäft
Zielgruppe Mitarbeiter/-innen aus dem gewerblichen Kreditgeschäft (Gewerbe-, Firmen- und Unternehmenskunden) und der Revision Zielsetzung Den Teilnehmer/-innen …
WeiterlesenAufbauseminar: „Die Vertriebsassistenz im Gewerbe- und Firmenkundengeschäft“
WeiterlesenBasis Kolloquium
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenVerbundene Kunden- und Kreditnehmereinheiten in der Immobilien-Wirtschaft sicher beurteilen
Zielgruppe Mitarbeiter/-innen aus dem gewerblichen Kreditgeschäft (Gewerbe-, Firmen- und Unternehmenskunden) und der Revision Zielsetzung Fachliche Kompetenzen und…
WeiterlesenBWA-Analyse von Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
BWA-ANALYSE VON EINNAHMEN-ÜBERSCHUSS- RECHNUNGEN (EÜR) (WFM-008) Inhalt Unterscheidungsmerkmale der EÜR zur „klassischen“ Gewinn- und…
WeiterlesenAnalysekonzept für intensiv zu betreuende gewerbliche Kunden
Zielgruppe Mitarbeiter/-innen und Berater/-innen aus dem Geschäfts-, Gewerbe- und Firmenkundenbereich Zielsetzung Möglichkeiten und Grenzen einer sachgerechten…
WeiterlesenDie Beurteilung von Gastronomie-Unternehmen
Zielsetzung Chancen und Risiken der Marktentwicklung erkennen Wirtschaftliche Verhältnisse treffsicherer beurteilen Zeigen von Branchenkompetenz im Gespräch mit den…
WeiterlesenIFRS-Kompakt: Grundlagen und Framework (Modul 1)
Konzernbilanzen nach IFRS verstehen in 5 Modulen Live-Online-Trainingsreihe IFRS-Kompakt Nutzen…
WeiterlesenKapitaldienstfähigkeit – Besonderheiten bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Nutzen für die Teilnehmer Klarheit haben, wann das Einnahmen-Überschuss-Ergebnis identisch zur Gewinn- und Verlustrechnung beurteilt werden kann und wie mögliche Korrekturen…
WeiterlesenBWA – SICHERE ERGEBNISBEURTEILUNGEN DURCH MÄNGELBESEITIGUNGEN
Zielgruppe Berater/-innen und Sachbearbeiter/-innen aus dem Firmen- und Gewerbekundengeschäft Zielsetzung BWA´s:…
WeiterlesenIFRS-Kompakt: Aufbau und Bewertung (Modul 2)
Konzernbilanzen nach IFRS verstehen in 5 Modulen Live-Online-Trainingsreihe IFRS-Kompakt Nutzen…
WeiterlesenAnwendung der EBIL-PRO-BWA-ANALYSE
Zielsetzung Die technischen Rahmenbedingungen der Verarbeitung einer BWA in EBIL zu kennen Betriebswirtschaftliches Wissen mit den technischen Möglichkeiten von EBIL in Verbindung…
WeiterlesenIFRS-Kompakt: Bewertung und Methodik (Modul 3)
Konzernbilanzen nach IFRS verstehen in 5 Modulen Live-Online-Trainingsreihe IFRS-Kompakt Nutzen…
WeiterlesenIFRS-Kompakt: Training und Kapitaldienstfähigkeit (Modul 4)
Konzernbilanzen nach IFRS verstehen in 5 Modulen Live-Online-Trainingsreihe IFRS-Kompakt Nutzen…
WeiterlesenIFRS-Kompakt: Training und Zusammenführung (Modul 5)
Konzernbilanzen nach IFRS verstehen in 5 Modulen Live-Online-Trainingsreihe IFRS-Kompakt Nutzen…
WeiterlesenFachseminar Firmenkundenbetreuung
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenRechtl. Neuerungen im Firmenkreditgeschäft – von Offenlegung über Verbundbildung bis Sanierung
BilRUG & Co. – die aktuellen Veränderungen im Bilanzrecht Neue Regeln bei der Verbundbildung und deren Auswirkungen auf die Praxis Der aktuelle MARisk-Entwurf und die zukünftige…
WeiterlesenFachseminar – Rechnungswesen im Kundengespräch
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenBWA Schnelleinstieg – Verstehen und effizient nutzen
Zielsetzung Betriebswirtschaftliche Auswertungen und Summen- und Saldenlisten: Endlich richtig verstehen! Souveränität im Umgang mit Betriebswirtschaftliche Auswertungen /…
WeiterlesenSanierung oder Liquidieren – Der betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozess
Kurz zusammengefasst Das…
WeiterlesenKAPITALDIENSTFÄHIGKEIT – DIE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG ALS GRUNDLAGE
Zielgruppe Alle Mitarbeiter/-innen zu deren Aufgaben die Erstellung, Beurteilung oder Prüfung von Kapitaldienstfähigkeitsrechnungen gehört Zielsetzung Klarheit…
WeiterlesenZahlungsfähig ja oder nein? IDW S11 in der Sanierungspraxis
Zielsetzung Wissen, warum die Zahlungsfähigkeit des Kunden auch für die Sparkasse wichtig ist Klarheit über Möglichkeiten zur Vermeidung von Haftungsgefahren Kenntnisse…
WeiterlesenFachseminar – Sonderfinanzierungsformen/Corparate Finance
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenRefreshener: Unterjähr. Kreditanalyse – Die BWA zeiteffizient nutzen um Zahlen schnell und präzise auszuwerten (Datev-Aufbau)
Inhalte Was…
WeiterlesenBWA´S UNTERJÄHRIGE BESTANDSVERÄNDERUNGEN – FLUCH UND SEGEN ZUGLEICH
Zielsetzung BWA’s: Mit plausiblen rechnerischen Bestandsveränderungen endlich die letzte Info Lücke schließen! Auch…
WeiterlesenFachseminar – Finanzierung, Planung
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenFachseminar – Fallstudientraining
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenFachseminar – Markt und Management
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenProseminar – Allgemeine BWL im Krediturteil 2024
Jahresabschluss als Teil des betrieblichen Rechnungswesens Rechtliche Grundlagen Bestandteile des Jahresabschlusses
WeiterlesenBasis-Reihe: Rewe/JA-Analyse
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenFachseminar – Fallstudientraining
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenDie Vertriebsassistenz im Gewerbe- und Firmenkundengeschäft
Inhalte Grundlagenvermittlung…
WeiterlesenFachseminar Risikoanalyse
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenFachseminar Intensivbetreuung
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenBasis-Reihe: Rewe/BWA (2)
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenBasis-Reihe: Rewe/JA/Gewinnschwellenanalyse
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenBasis-Reihe: Investitionsrechnung und Finanzierung
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenBasis-Reihe: Rewe/Kostenrechnung
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenFachseminar Fallstudienarbeit/Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe Gewerbe- und Firmenkundenbetreuer/-innen Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ein fundiertes Votum für Kreditengagements abzugeben,…
WeiterlesenAufbauseminar: „Die Vertriebsassistenz im Gewerbe- und Firmenkundengeschäft“
WeiterlesenBasis Rechnungswesen-Rating
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenBasis Fallstudienarbeit: Analyse/Konzeptprüfung
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
WeiterlesenBasis Kolloquium
Rechnungswesen Jahresabschlussanalyse/ Rating Kennzahlensysteme Kapitaldienstgrenze
Weiterlesen